Es ist wieder so weit: Ein neuer Jahrgang von Abiturienten wird auf die Menschheit losgelassen und wie in jedem Jahr werden dazu Reden gehalten. Manche Rednerinnen und Redner werden wahre Begeisterungstürme hervorrufen, doch andere werden die Zuhörer zum Gähnen bringen. Wie man Reden formuliert, die beim Publikum einen bleibenden Eindruck hinterlassen, erfahren Sie in diesen fünf Tipps. Dazu gibt es jede Menge lustige Formulierungsvorschläge, Muster und Vorlagen . Lacher garantiert!
(Ideen für Reden zum Abitur finden Sie hier.)
- Tipp: Wählen Sie einen lustigen Einstieg
Die Schwierigkeit beim Schreiben von Reden zum Abitur besteht im Gleichgewicht von Humor und Ernst. Albern soll eine Abiturrede nicht sein, immerhin handelt es sich um einen sehr wichtigen Tag im Leben der Abiturienten. Doch bierernste Ratschläge haben ebenfalls keinen Platz, schließlich ist das Bestehen der Abiturprüfungen ein fröhlicher Anlass und das Publikum in entsprechender Stimmung.
Mit einem Mix aus Spaß und Seriosität beginnen Sie am besten schon im ersten Satz Ihrer Abirede. Das sorgt für Aufmerksamkeit und setzt den Ton für alles, was danach kommt. Anbei ein Muster:
„Liebe Abiturienten, liebe Eltern, liebe Verwandte, liebe Lehrerkollegen und liebe Leute, die sich hier eingeschmuggelt haben, um kostenlos essen und trinken zu können, herzlich willkommen zu unserer diesjährigen Abturfeier.“
Im Mittelpunkt der lustigen Rede zum Abi stehen natürlich die Abiturientinnen und Abiturienten. Diese sollten gleich zu Beginn angesprochen und in die Rede direkt mit einbezogen werden. Hier eine lustige Vorlage:
„Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, ich weiß, Sie mussten in Ihrem Leben schon viel Geduld haben. Von der Grundschule bis in die Oberstufe mussten Sie jeden Tag still sitzen und Ihren Lehrern zuhören. Und jetzt müssen Sie sich auch noch meine Rede anhören. Aber keine Sorge, Sie haben es fast geschafft.“
Lehrer können auch einen kleinen Witz über die Arbeitsmoral einiger ihrer Schüler machen: Zum Beispiel so:
„Heute Abend die Abirede halten zu dürfen, ist wirklich eine große Ehre für mich. Ich beschloss darum, meine Worte mit derselben Hingabe vorzubereiten, die einige von Ihnen beim Lernen für Klausuren an den Tag gelegt haben. Spät gestern Abend fing ich also an.“
(Leseprobe: Blick ins eBook)
- Tipp: Geben Sie kluge Ratschläge – aber mit einem Augenzwinkern
Reden zum Abitur sind ein guter Anlass, um einen Blick in die Zukunft zu werfen. Darum enthalten die meisten Reden Lebensweisheiten und Ratschläge an die Abiturientinnen und Abiturienten.
Doch schulmeisterlich dürfen diese keinen Fall daherkommen. Die nötige Leichtigkeit bekommen Ihre Tipps durch eine wohldosierte Prise Humor. Ein gutes Beispiel dafür liefert die Rede, die die Amerikanische Talkmasterin Ellen DeGeneres 2009 an der Tulane-Universität in New Orleans gehalten hat. Hier eine Vorlage:
„Folgen Sie niemals den ausgetretenen Pfaden. Es sei denn Sie haben sich in der Wildnis verlaufen, dann folgen Sie bitte unbedingt den ausgetretenen Pfaden. Doch in Ihrem sonstigen Leben sollten Sie alles daran setzen, Ihren ganz eigenen Weg zu finden.“
Eine Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der Zuhörer in der Rede zum Abi zu erregen, besteht auch darin, allgemein bekannten Lebensweisheiten in Frage zu stellen. Der Komiker Tim Minchin sagte bei seiner Rede an der University of Western Australia, 2013:
„Setzen Sie sich keine langfristigen Ziele. Ich empfehle Ihnen stattdessen die leidenschaftliche Hingabe zu kurzfristigen Projekten. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie gerade vor sich haben. Wenn Sie sich zu weit nach vorne blicken, übersehen Sie möglicherweise die großen Chancen, die sich unmittelbar vor Ihrer Nase bieten.“
Wichtig ist, dass Sie Ihre Ratschläge – und sich selbst – in Ihrer Abirede niemals allzu ernst nehmen. Anbei eine Vorlage:
„Möglicherweise finden Sie einige meiner Tipps inspirierend, vermutlich finden sie manche auch langweilig. Ganz sicher werden Sie alle in der kommenden Woche bereits vergessen haben.“
Jede Menge weitere lustige Formulierungen für weise Ratschläge an Absolventen finden Sie hier.
- Tipp: Sprechen Sie auf keinen Fall vom „Ernst des Lebens“
Abgedroschene Phrasen in Reden führen vor allem dazu, dass die Zuhörer die Lust verlieren. Eines der beliebtesten Klischees in Reden zum Abitur ist der viel beschworene Ernst des Lebens, der den Abiturientinnen und Abirurienten nun angeblich bevorsteht.
Diese Formulierung ist nicht nur extrem überstrapaziert. Die Abiturienten empfinden sie oft auch als unpassend, suggeriert sie doch, dass die schwierigen Abiturprüfungen, die sie eben erfolgreich hinter sich gebracht haben, eine Spaßveranstaltung gewesen sind.
Diesen Eindruck können Sie gezielt vermeiden. Der Autor John Green sagte bei seiner Rede an der Butler University 2013:
„Von mir wird erwartet, dass ich ein paar Gedanken mit Ihnen teile, die hilfreich sein sollen, damit Sie sich im ‚echten Leben’ zurechtfinden. Lassen Sie mich Ihnen zu allererst sagen: Das Leben, das Sie vor sich haben ist genauso real wie das Leben, das Sie bereits kennen.“
Tipp 4: Kommen Sie auf den Punkt – und danach zügig zum Schluss
Wenn Sie nicht gerade ein Staatpräsident sind, der bahnbrechende politische Entscheidungen ankündigt, sollten Sie nicht länger sprechen als 10 bis 12 Minuten. Weniger ist sogar besser. Bei durchschnittlicher Redegeschwindigkeit sprechen die meisten Menschen etwa 120 Wörter pro Minute.
Natürlich ist auch das Ende Ihrer Rede zum Abitur ein guter Moment für einen kleinen Scherz. Die Komikerin Mindy Kaling beendete ihre Abschlussrede in Harvard 2014 in etwa so:
„Zum Schluss möchte ich gerne noch Danke sagen. Danke an die Schule, an die Absolventen, an die Macher der Webseite Abschlussredenschreibenschnellundleicht.de und natürlich danke an Sie alle für Ihre Aufmerksamkeit. Vielen Dank!“
Denzel Washington sagte zum Abschluss bei seiner Abschlussrede an der University of Pennsylvania2011:
„Jeder Fällt mal auf die Nase. Das gehört dazu. Doch wenn es Ihnen tatsächlich auch einmal passiert – möglicherweise schon heute Nacht nach dem vierten Glas Schaumwein – dann erinnern Sie sich immer an eins: Wenn Sie stolpern, achten Sie darauf, was Sie aus dieser Erfahrung lernen können.“
Jede Menge weitere lustige Formulierungsvorschläge, Bespiele, Muster und Vorlagen zum Schluss Ihrer Abschlussrede finden Sie hier.
Tipp 5: Entspannen Sie sich und genießen Sie Ihre Rede
Für eine mitreißende Abiturrede brauchen Sie einen knackigen Einstieg, die richtige Mischung aus Humor und Lebensweisheit, ein paar humorvoll verpackte Lebensweisheiten und einen knackigen Schluss.
Noch wichtiger aber ist Ihre Begeisterung. Dazu ist es notwendig, dass Sie locker bleiben und Spaß an Ihrer Abi-Rede haben. Sollten Sie noch ein wenig nervös vor Ihrer großen Aufgabe stehen, hilft Ihnen möglicherweise ein Gedanke, den Harry Potter Autorin J. K. Rowling bei ihrer Rede 2011 in Harvard formulierte:
„Eine Abschlussrede zu halten, ist eine Große Verantwortung. Jedenfalls dachte ich das, bis ich mich an meine eigene Abschlussfeier erinnerte. Die Rednerin damals war die britische Philosophin Baroness Mary Warnock. Über Ihre Rede nachzudenken, hat mir enorm geholfen, meine eigene zu formulieren. Denn ich kann mich nicht an ein einziges ihrer Worte erinnern. Diese befreiende Entdeckung erlaubt es mir weiterzusprechen, ohne dabei zu befürchten, die Absolventen in einer unangemessenen Weise zu beeinflussen.“
Hoffentlich konnten Ihnen diese Formulierungsvorschläge ein paar hilfreiche Anregungen für Ihre Rede zum Abi bieten. Wenn Sie weitere Tipps benötigen, finden Sie in diesem eBook alle Infos, die Sie zum Schreiben einer witzigen und inspirierenden Abiturrede benötigen. Dazu gibt es eine riesige Auswahl an lustigen Beispielen, Vorlagen und Mustern. Überzeugen Sie sich selbst.
(Leseprobe: Blick ins eBook)
Ideen für Reden zu Hochzeiten und anderen familiären Anlässen
Hier gibt es Beispiele, Ideen und Vorlagen für Hochzeitsreden, für Trauzeugenreden, Hochzeitsreden als Brautvater, Hochzeitsreden als Trauzeugin oder für Hochzeitsreden als Bräutigam. Darüber hinaus gibt es Tipps für Hochzeitsreden der Brautmutter oder Hochzeitsreden von Brauteltern. Außerdem finden Sie hier Ideen und Muster für Reden zur Silberhochzeit, für Reden zur goldenen Hochzeit und für Reden zum Geburtstag. Wenn Sie einmal eine Rede zu einem traurigen Anlass halten müssen: Hier finden Sie Vorlagen für Ihre Trauerrede.