Es ist wieder einmal so weit: Ein neuer Abiturjahrgang wird auf die Menschheit losgelassen. Wie in jedem Jahr müssen einige Schülerinnen und Schüler dazu Reden halten. Wie man witzige und inspirierende Abireden formuliert, lesen Sie in diesem Artikel. Dazu gibt es jede Menge lustige und originelle Formulierungsvorschläge, Vorlagen und Muster. Lacher sind garantiert!
(Tipps für die Reden von Lehrern, Schulleitern und Gastrednern lesen Sie hier.)
1. Tipp: Abiturrede humorvoll beginnen
Für eine Rede zum Abitur gilt dasselbe, was Alfred Hitchcock über gute Filme gesagt haben soll: Am besten fängt man die Abiturrede mit einem Erdbeben an und steigert die Spannung dann kontinuierlich. Wenn Sie Ihr Publikum gleich zu Beginn aufrütteln und begeistern möchten, sollten Sie mit einem Witz beginnen. Zum Beispiel so:
„Heute Abend die Rede zu unserem bestandenen Abitur halten zu dürfen, ist eine wirklich große Ehre für mich. Bei der Vorbereitung wollte ich darum nichts dem Zufall überlassen und beschloss darum, dieselbe Methode anzuwenden, die mir auch schon bei der Vorbereitung der Abi-Klausuren gute Dienste geleistet hat. Spät gestern Abend habe ich darum also erstmal drei Dosen Red Bull getrunken und zwei Stunden lang Battlefield V gezockt. Erst dann habe ich mit dem Schreiben angefangen.“
(Leseprobe: Blick ins eBook)
Der Humor in Abireden basiert oft darauf, dass Schüler sich nach den bestandenen Abi-Prüfungen Worte herausnehmen können, die sie vorher möglicherweise lieber für sich behalten hätten. Ein Muster für eine Formulierung könnte so aussehen:
„Lehrer haben es bekanntlich nicht leicht mit ihren Schülern. Sie werden oft laut, können sich schlecht konzentrieren und verstehen über weite Strecken nicht, worum es im Unterricht eigentlich geht. Ganz richtig, ich rede von den Lehrern, nicht von den Schülern. Dass es unseren Lehrern trotz dieser Defizite gelungen ist, alle hier anwesenden Abiturienten erfolgreich auf Ihren Abschluss vorzubereiten, verdient einen kräftigen Applaus, wie ich finde.“
Mit dem Abiturzeugnis in der Tasche, können Abiturienten in Ihrer Rede natürlich auch straffrei behaupten, bei den Abiturprüfungen sei nicht alles mit rechten Dingen zugegangen und in der Abiturrede einen kleinen Witz darüber machen. Anbei eine Vorlage:
„Eine Rede zum Abitur zu formulieren, ist so ähnlich wie eine Abi-Klausur zu schreiben. Erst sitzt man vor einem leeren Blatt und hat überhaupt keine Ahnung. Dann isst man erst einmal in Ruhe einen Schokoriegel. Und wenn die Zeit knapp wird, schreibt man einfach von anderen ab. Darum bedanke ich mich an dieser Stelle bei allen meinen Sitznachbarn für Ihre Hilfe beim Bestehen des Abiturs und bei der Webseite abiredeschnellundleicht.de für die Hilfe beim Vorbereiten dieser Ansprache.“
Für Redner, die nicht die erklärten Lieblinge von Lehrern und Schulleitern sind, bietet sich diese Formulierung an:
„Als Herr Direktor Müller vor einigen Monaten überlegte, welcher seiner Schüler auf der Abi-Feier eine Rede halten könnte, stand mein Name ganz oben auf der Liste. Die Liste trug die Überschrift: Worst Case Scenario.“
2. Tipp: Fettnäpfchen in der Abirede sicher vermeiden
Der Humor in den Reden von Abiturientinnen und Abiturienten rührt oft daher, dass diese über Kenntnisse verfügen, die Lehrern, Eltern oder Verwandten bisher noch unbekannt sind. Doch um das Publikum zum Lachen zu bringen ist es nicht nötig, peinliche Geschichten von Schulpartys oder Klassenfahrten zu erzählen. Viel eleganter ist es, wenn der Redner Andeutungen macht. Wie das funktionieren kann, zeigte J. K. Rowling in ihrer Abschussrede in Harvard (auch wenn sie dort als erfolgreiche Schriftstellerin und nicht als Absolventin sprach):
„Seit dem Tag unseres Abschlusses, waren meine Freunde und ich für immer eng mit einander verbunden. Wir waren verbunden durch unsere gemeinsamen die Erfahrungen, durch die zusammen gemeisterten Herausforderungen und natürlich durch das Wissen, dass jeder von uns über fotografisches Material verfügte, dass sich als extrem wertvoll erweisen würde, sollte jemand von uns jemals für ein öffentliches Amt kandidieren.“
Die Kunst bei humorvollen Abireden besteht darin, die Grenzen der Zuhörer – insbesondere der Lehrer – zu testen, sie aber niemals allzu weit zu überschreiten. Wo genau die Grenze liegt, kann jede Rednerin und jeder Redner nur selbst entscheiden. Zu weit gehen dürfte auf den meisten Abi-Feiern ein Gag wie dieser:
„Man sagt ja, Redner könnten ihre Nervosität vermindern, indem sie sich das Publikum nackt vorstellen. Ich habe nie verstanden, warum das funktionieren soll. Ich fühle mich bei dem Gedanken eher unwohl – besonders mit Herrn Direktor Müller im Publikum.“
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Gag die Grenzen des guten Geschmackes überschreitet, sollten Sie ihn lieber aus Ihrem Redemanuskript herausstreichen. Es ist besser, einen Lacher weniger zu bekommen, als einen Skandal auszulösen. Eine riesige Sammlung mit humorvollen Bemerkungen für Abschlussreden finden Sie hier. Da sind für jeden Anlass und für jedes Publikum die richtigen Gags dabei.
3. Tipp: Botschaften der Abirede humorvoll rüberbringen
Wenn die Abirede nicht nur witzig, sondern auch gut sein soll, muss die Rednerin oder der Redner etwas zu sagen haben. In Abiturreden von Schülern bietet es sich an, einen Blick zurückzuwerfen auf die Zeit, die die Abiturienten gemeinsam hinter sich gebracht haben. Zudem sollte die Rede eine herzliche Gratulation an alle Mitabiturienten enthalten und einen Blick in die Zukunft werfen.
Eine Prise Humor darf natürlich auch hier nicht fehlen. Die Vorlage für solch einen Rückblick könnte zum Beispiel so aussehen:
„Zwölf aufregende Schuljahre liegen hinter uns. Wir sangen Hits, deren Texte wir nicht verstehen konnten, weil wir im Englischunterricht nicht aufgepasst haben. Ein Vollrausch traf uns nach 10 Gläsern Bier völlig überraschend, weil wir auch im Biounterricht nicht aufgepasst haben. Und ständig hatten wir zu wenig Geld in den Taschen. Wie wenig genau, das wussten wir nicht, weil wir auch im Matheunterricht nicht zugehört haben.“
Vielen Rednern ist es wichtig, das Wir-Gefühl unter den Abiturientinnen und Abiturienten noch einmal aufleben zu lassen. Eine Vorlage dafür könnte zum Beispiel so aussehen:
„Viel für unsere Leben haben wir in den letzten Jahren gelernt. Wir haben erfahren, dass man für einen Abschluss hart arbeiten muss, dass das Leben nicht immer fair ist, wir haben gelernt, uns gegenseitig zu unterstützen und einander zu helfen. Doch vor allem haben wir festgestellt, dass wir der coolste und attraktivste Abschlussjahrgang aller Zeiten sind.“
Hoffentlich konnten Ihnen diese Formulierungsvorschläge ein paar hilfreiche Anregungen für Ihre Abirede bieten. Wenn Sie weitere Tipps, Muster und Vorlagen benötigen, finden Sie in diesem eBook alle Infos, die Sie zum Schreiben einer witzigen und inspirierenden Abiturrede benötigen. Dazu gibt es eine riesige Auswahl an lustigen Formulierungen. Überzeugen Sie sich selbst.
(Leseprobe: Blick ins eBook)
Aufbau und Inhalt einer Abschlussrede:
- Einstieg mit Humor
- Blick zurück (Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit)
- Blick in die Zukunft (drei Tipps für die Zukunft)
- Dankesworte
- Lustiger Schluss
Um die Aufmerksamkeit des Publikums gleich zu Beginn der Rede einzufangen, eignet sich am besten ein witziger Redeeinstieg. Wenn Ihnen selbst auf Anhieb keine lustigen Einstiege einfallen, ist das kein Problem. Eine große Auswahl an lockeren und lustigen Formulierungen für Ihre Abschlussrede finden Sie hier.
Im Anschluss an den Einstieg sollten Sie den Blick auf die Vergangenheit richten. Egal ob Eltern, Professoren oder Absolventen sprechen: Eine Würdigung der Studienjahre gehört auf jeden Fall in die Rede hinein. Dies ist der Abschnitt in Ihrer Rede, wo witzige Geschichten und Kuriositäten aus der Studienzeit zum Besten gegeben werden können. Humorvolle Ideen für den Rückblick in Ihrer Abschlussrede gibt es hier.
Abschlussreden dürfen nicht zu ernst sein
Danach sollten Sie sich dem eigentlichen Kern eine jeden Abschlussrede zuwenden. Den Ratschlägen für die Zukunft. Denn der Hochschulabschluss ist ein wichtiger Einschnitt im Leben der Absolventen. Bisher hat die Uni ihnen gesagt, wo es langgeht, welche Seminare zu belegen und welche Prüfungen zu absolvieren sind. Nun Treffen die Absolventen alle Entscheidungen allein. Im Mittelpunkt der meisten Abschlussreden stehen darum Vorschläge, wie die anstehenden Herausforderungen bewältigt werden können. Hier finden Sie die sieben bewegendsten Abschlussreden an amerikanischen Universitäten finden Sie hier.
Ganz wichtig: Bloß keine allzu ernsten Ratschläge geben. Jede Menge Ideen für lustige Ratschläge gibt es hier.
Im Anschluss kann der Redner ein paar Worte des Dankes an alle diejenigen richten, die zum Bestehen des Studienabschlusses ihren Beitrag geleistet haben, zum Beispiel an die Professoren, Dozenten, die Eltern, Partner der Uni und andere. Im Anschluss daran kommt ein lustiger Schluss. Schon ist die Rede zu Abschlussrede fertig.
Wie lang darf eine Abirede sein?
Eine gute Abirede dauert etwa 8 bis 10 Minuten. Maximal sollten es 12 Minuten sein. Im Wortzähler Ihres Textverarbeitungsprogramms können Sie die Länge Ihres Redetextes erkennen. 120 Wörter ergeben etwa eine Minute Redezeit.
Eine wirklich gute Rede zum Abitur zieht die Zuhörer vom ersten bis zum letzten Moment in ihren Bann. Der Text ist gespickt sein mit originellen Ideen, knackigen Formulierungen und witzigen Pointen.
Doch selbst die beste Abiturrede darf eine Länge von 12 Minuten nicht überschreiten.
Alles was zu lange weilt, wird irgendwann langweilig. Darum sollte die Rede auf eine Dauer von 8 bis 10 Minuten angelegt wein. Absolute Obergrenze sind 12 Minuten. Wenn die Rede länger dauert, werden die ersten Zuhörer entnervt ihre Handys herauskramen und ihre Whatsapp-Nachrichten checken – egal wie witzig und originell die Rede formuliert ist.
Um herauszufinden, wie lang der Text für die Abirede schon ist, hilft ein Blick auf den Wortzähler des Textverarbeitungsprogramms. 120 Wörter ergeben nämlich ziemlich genau eine Redeminute. Mehr als 1420 Wörter darf der Text für die Abirede also nicht haben.
Weitere Infos zum Thema Abschlussreden finden Sie hier:
– ebook: Humorvolle Abschlussreden schreiben
– Lustige Abireden für Schüler
– So gelingt Lehrern und Schulleitern die Rede zum Abitur
– Reden zum bestandenen Studium
– Die sieben bewegendsten Abschlussreden an US-Unis
– Reden zur bestandenen Lehre oder Meisterprüfung
Ideen für Reden zu Hochzeiten und anderen familiären Anlässen
Hier gibt es Beispiele, Ideen und Vorlagen für Hochzeitsreden, für Trauzeugenreden, Hochzeitsreden als Brautvater, Hochzeitsreden als Trauzeugin oder für Hochzeitsreden als Bräutigam. Darüber hinaus gibt es Tipps für Hochzeitsreden der Brautmutter oder Hochzeitsreden von Brauteltern. Außerdem finden Sie hier Ideen und Muster für Reden zur Silberhochzeit, für Reden zur goldenen Hochzeit und für Reden zum Geburtstag. Wenn Sie einmal eine Rede zu einem traurigen Anlass halten müssen: Hier finden SieVorlagen für Ihre Trauerrede.